
Gemeinsam sind beide Orte seit 1994 Ortsglied der Stadt Bad Blankenburg.
Für Ruhe und aktive Erholung bietet der Ort mit seinem ausgedehnten Wanderwegenetz im "Naturpark Thüringer Wald" beste Voraussetzungen.
Der Reiterhof Fröbitz steht für Pferdeliebhaber parat. Im Handumdrehen sind Sie im 2,5 km entfernten Nachbarort Böhlscheiben, aber auch im Stadtgeschehen - Bad Blankenburg 6 km - Rudolstadt bzw. Saalfeld 18, Königsee 9 - Erfurt, Weimar, Jena je ca. 50 km. Eine Menge Erlebnismöglichkeiten warten.
Geschichtliches: Cordobang wurde im Jahr 1071 im Rahmen einer Grenzbeschreibung des Orlagaues erstmals urkundlich als C u r z e w a g oder C u r z e w a n g erwähnt. Die Namenserklärung ist umstritten – gedeutet wird:
– w a n g = (kurze) Bergwiese
– auch Kordebank aus B a n k = Richterstuhl und K u r d e = Burggebiet = Dingstätte - alter Gerichtsplatz/untermauert von der Flurbezeichnung „Henkerskuppe“ in Richtung Watzdorf.
– bzw. Burggut oder Vorwerk/Küchengut (zur Blankenburger Burg)
Bis zum Bau der heutigen Schwarzatalstraße Anfang 19 Jhd. führte der kürzeste und sicherste Fahrweg für herrschaftliche Kutschen und Wagen von/nach Rudolstadt - Schwarzburg über Cordobang/Watzdorf.
Im Jahr 1611 starben an der Pestepedemie 82 der wohl 84 Einwohner.
und heute ...
Knapp über 100 Einwohner beherbergt der idyllische Ort auf der "Halben Welt".
Im Rahmen der Dorferneuerung in den Jahren 1994 – 1997 wurde das Dorf grundhaft umgestaltet - die Fotogallerei zeigt Jahreszeiten-Details:
Das Dorfzentrum um die schöne Bergkirche mit seinen Wasserbecken und Grünanlagen ist beliebter Treffpunkt der Einwohner und Wanderer. Ein Freizeitplatz mit Freifläche, Spielplatz und Backhaus entstand rund um das neue Dorfgemeinschafts- und Feuerwehrhaus. Als Bad Blankenburger Ortsteil werden Sie selbstverständlich auch in Cordobang ganz duftig von der Markenpflanze der Region, dem L a v e n d e l, begrüßt.
ein Blick in die Kirche lohnt >>